Herzlich Willkommen bei der Feuerwehr Daaden!

Aktuelles

2 Tage zuvor

„Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber etwas Gutes.“ (Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher)Internationaler Tag des Ehrenamtes 05.12.2023Das Jahr war für uns ein besonderes, unser Jubiläum hat viel Zeit und Engagement gekostet, uns aber auch eine Menge Freude beschert und hat erneut gezeigt, wie gut wir als Team funktionieren.Auch im Einsatzdienst begegnen uns immer wieder neue Herausforderungen, die wir durch unseren Zusammenhalt immer wieder meistern können um so den Betroffenen schnell und effektiv helfen zu können. Darauf sind wir mehr als nur stolz! Heute sagen wir „Danke!“ - nicht nur unseren Einsatzkräften (in allen Löschzügen), auch denen des DRK-Ortsverein Daaden und des DRK Ortsverein Herdorf e.V.. Aber auch jedem Einzelnen, der sich ehrenamtlich engagiert! Wir sind dankbar, Teil einer so großen und wichtigen Gemeinschaft zu sein! 🚒♥️#unserefreizeit_euresicherheit#ffvgdh#immerda ... Mehr...Weniger...
Advent, Advent, die Wohnung brennt🎄Die Feuerwehren in Deutschland informieren über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit.Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.Hier kommen Tipps der Feuerwehr für eine sichere Adventszeit:☝️👉 Lasst Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen: Unachtsamkeit ist die Brandursache Nr.1! Lasst vor allem Kinder nicht mit offenen Flammen alleine. Sprecht mit Kindern stets über das richtige Verhalten im Umgang mit Kerzen.👉 Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahrt Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.👉 Stellt Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim zusätzlichen Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.👉Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.👉Löscht Kerzen an Adventskränzen oder anderen Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.👉 Stellt sicher, dass ihr schnell an ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) kommen könnt.👉Achtet bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.👉Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen sie (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem #Notruf 112.👉Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Kontrolliert ob eure Wohnung mit Rauchmeldern ausgestattet ist und ob diese auch funktionieren. Foto: DFV ... Mehr...Weniger...

Fahrzeuge

Klicke auf ein Fahrzeug, um mehr zu erfahren!

Fahrzeuge
TLF RW MZF TSF MTF

TLF

Unser Tanklöschfahrzeug – das TLF 16/25 – wurde im Jahre 2006 von der Firma Schlingmann auf einem Mercedes Benz-Fahrgestell mit 205 kW (278 PS) aufgebaut. Wie der Name es Kennern bereits verrät…

Mehr zum TLF

RW

Unser Rüstwagen – die Werkzeugkiste auf vier Rädern – hat fast alles an Bord, was man für die technische Hilfeleistung baucht. Der Elf-Tonner von MAN, der 2006 von Magirus aufgebaut wurde bringt mit seinen 162 kW (220 PS) Werkzeuge und weiteres Material zur Einsatzstelle. Zusätzlich…

Mehr zum RW

MZF

Unser Mehrzweckfahrzeug – der Transport-Allrounder bringt auf seinem 7,5-Tonnen-Fahrgestell von MAN Material zur Einsatzstelle. Das MZF2…

Mehr zum MZF

TSF

Unser Tragkraftspritzenfahrzeug, dessen Spezialgebiet die Wasserentnahme ist, wurde 2006 von der Firma ADIK auf einem VW-Fahrgestell aufgebaut. Das TSF…

Mehr zum TSF

MTF

Unser MTF – der Mannschafttransporter – wurde 2020 von der Firma BOS Systemtechnik ausgebaut. Als Grundlage…

Mehr zum MTF